Hallux valgus: Die Fehlstellung des Großzehenballens betrifft vor allem Frauen im mittleren und höheren Alter. Ursache können nicht nur erbliche Vorbedingungen sein, sondern auch die falschen Schuhe. Enge High Heels, die das gesamte Körpergewicht auf den Vorderfuß lenken, sind besonders oft die Wurzel des Hallux-Übels.
Gesundes und komfortables Schuhwerk ist also die beste Prävention gegen Hallux. Aber auch wenn sich die Zehen schon verformt haben, stellt sich die Frage, welche Schuhe geeignet sind, um Schlimmeres zu verhindern. In diesem Artikel klären wir, was Hallux valgus genau ist, welche Ursachen er hat und welche Merkmale gute Schuhe bei Hallux valgus erfüllen sollten.
Welche Ursachen hat ein Hallux valgus?
Hallux valgus – zu deutsch „Ballenzeh“ ist eine Deformation der großen Zehe. Dabei schiebt sich die Zehe in Richtung des äußeren Fußes und in der Folge schmerzt das Gehen. Ursachen können eine Fehlstellung wie ein Spreizfuß oder eine genetische Veranlagung sein. Aber auch das häufige Tragen von engen und hochhackigen Schuhen begünstigen einen Hallux valgus. Die Fußmuskulatur kann sich in solchen „Foltergeräten“, wie man diese Schuhe eigentlich nennen müsste, nicht so ausbreiten, wie es für den Fuß gesund wäre.
Weil beim Hallux-Fuß der Mittelfußkopf nach außen tritt und einen Ballen bildet, verändern sich auch die Sehnen im Fuß: Sie ziehen in die falsche Richtung und bedingen, dass sich die Großzehe verlagert. In schlimmen Fällen überlappt die große Zehe auch noch die zweite Zehe am Fuß. Schmerzende Druckpunkte, aber auch Knorpel- und Gelenkschäden sind die Folge.
Worauf sollte man bei Schuhen für Hallux-Füße achten?
Hallux valgus ist also keine Kleinigkeit und zeigt, dass einem die Gesundheit der eigenen Füße am Herzen liegen sollte. Wichtig zu wissen: Zeigen sich am Zehengrundgelenk erste Verformungen, ist die Haut an dieser Stelle rot oder verdickt oder treten Schmerzen auf, sollte man dringend Maßnahmen ergreifen. Denn eine Verformung lässt sich ohne Operation nicht mehr rückgängig machen. Die erste Maßnahme ist, auf gute Schuhe zu setzen, wie beispielsweise auf modische Sneaker für Damen statt auf High-Heels. Welche Merkmale gesunde Schuhe bei bestehendem oder anfänglichen Hallux haben sollten, erklären wir im Folgenden.
Weiche Materialien ohne Nähte
Ein wesentliches Merkmal für gute Hallux-Schuhe ist das Material: Es muss flexibel sein, aber doch für Stabilität sorgen. Hirschleder hat sich hier besonders gut bewährt, denn es gibt an den Stellen nach, wo es nötig ist – ganz individuell nach den Ansprüchen des Fußes. Trotzdem sorgt es dafür, dass die Füße zuverlässig und stabil unterstützt werden. Achten Sie darauf, dass sich dort, wo die Deformation besonders ausgeprägt ist, keine Nähte am Schuh befinden. Denn das Material der Verbindungen gibt nicht nach und drückt auf den Hallux-Zeh, was die Problematik noch verschlimmern kann.
Fußbett ausreichend gepolstert
Bei Hallux valgus ist der Mittelfußkopf verlagert und die Anatomie des Fußes hat sich dementsprechend verändert. Die Folge ist, dass der Fuß über keine natürliche Polsterung über die Zehenballen mehr verfügt. Hallux-Schuhe sollten deshalb über ein sehr gut gepolstertes Fußbett verfügen und einen weichen Auftritt des Fußes ermöglichen.
Optimaler Sitz
Vor allem bei schon bestehendem Hallux valgus müssen die Schuhe so gebaut sein, dass die Zehen genug Platz im vorderen Bereich des Schuhs haben. Achten Sie darauf, dass im hinteren Bereich des Schuhs ein fester Sitz gewährleistet ist. So sorgen Sie für die nötige Stabilität beim Gehen.
Das sollten Sie bei Hallux valgus vermeiden
Wichtig bei einem Hallux valgus ist, dass die Schuhe bequem sind und die Füße optimal unterstützt werden, damit die Deformation des Großzehballens nicht mehr fortschreitet. Aber auch Menschen, die noch nicht unter Hallux leiden, sollte sich der Gefahr bewusst werden und entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen. Verzichten Sie unbedingt auf Schuhe mit Absätzen von mehr als zwei Zentimetern und ebenso auf Schuhe, die spitz zulaufen. Lassen Sie die Finger (oder besser gesagt: die Füße) von Schuhen aus hartem, unflexiblem Material, das an den schmerzenden Stellen scheuern könnte.