Welche Person das erste Mal auf die Idee kam, in der Sauna eine Saunakelle und einen Saunakübel für die Aufgüsse zu verwenden, bleibt im Dunkel der Geschichte. Es ist denkbar, dass die Anwendung von Kübel und Kelle in der Sauna an unterschiedlichen Orten auf der Welt unabhängig voneinander entstand.
Für regelmäßige Saunagänger ist es einfach die beste Art, gut dosierte Aufgüsse zu erzeugen und damit sind Saunakübel und Saunakelle unabdingbare Bestandteile der Sauna. Eine hochwertige Auswahl dieser Utensilien bietet übrigens dieser populäre Fachdiscounter.
Heiße Steine, mit der Kelle unter Dampf gesetzt
Wenn einmal mehr eine Dampfwolke aufsteigt und die Feuchtigkeit den Schweiß aus den Poren der Saunagänger/innen treibt, zeichnete dafür die Saunakelle verantwortlich. Das Volumen der Saunakelle ist so ausgewogen, dass die dabei verwendete Menge an Wasser die genau richtige Menge an Dampf erzeugt, ohne die erhitzten Steine zu sehr abzukühlen. Natürlich ist dies abhängig von der Größe des Saunaofens und der entsprechenden Anzahl an Saunagänger/innen. Das kann bedeuten, dass die Saunakelle mehrmals bemüht werden muss. Sie bleibt aber die wohl beste Art, den Einsatz des Wassers zu dosieren.
Stammt die Saunakelle von der Suppenkelle ab?
Die Vermutung, dass dies so ist, liegt eigentlich nahe. Auch das Volumen entspricht in etwa dem eines Tellers voller Suppe. Hinzu kommt, dass Suppen weltweit eine hohe Popularität besitzen und dies seit Jahrtausenden. Sie wärmen von innen, die Sauna erhitzt den Körper von außen. Der Saunakübel hingegen ist wohl eher dem hölzernen Wassertrog entlehnt, denn Suppe in einem Holzeimer auf offenem Feuer zu kochen, ist kaum von Erfolg gekrönt. Die hölzerne Saunakelle und der hölzerne Saunakübel sind das geradezu klassische Zubehör zu einer finnischen Sauna.
Es gibt zwar inzwischen automatisierte Saunaöfen mit eigener Wasserzufuhr und geregelter Dampferzeugung, doch ist dieser Perfektionismus wirklich erwünscht? Ist das Ritual des Aufgusses nicht ein essenzieller Bestandteil eines Saunaganges? Ohne Frage besitzt es etwas Sinnlich-magisches, wenn das Wasser auf den Steinen zischend verdampft und sich geisterhafte Schwaden bilden. Eine Sauna reinigt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Nicht umsonst versetzten sich die Schamanen der amerikanischen Ur-Einwohner bevorzugt in einer Schwitzhütte in Trance.
Holz, Edelstahl oder Aluminium, der Zweck bleibt, die Material-Technik ändert sich
Das traditionelle Material Holz für die Saunakelle und den Saunakübel erhält schon seit längerem Konkurrenz. Inzwischen werden beide Gegenstände auch in Edelstahl und in Aluminium ausgeführt. Oft in der Kombination, dass die Griffe weiterhin in Holz ausgeführt werden, die nicht so stark erhitzen wie das Metall. Aber auch das üblicherweise aus europäischen Wäldern stammende Holz muss sich inzwischen mit dem Exoten Bambus den Platz in der Sauna teilen.
Es ist kaum überraschend, dass sich auch die Designer dem Saunakübel und der Saunakelle angenommen haben und die Formen überarbeiteten. Das Ergebnis sind optisch wohlgefällige Gegenstände aus rostfreiem Material, die sich in moderne Saunalandschaften perfekt einfügen. Zugegebenermaßen halten Saunakübel und Saunakellen aus Edelstahl oder Aluminium auch länger als Saunakübel und Kellen aus Holz. Selbst die nordische Fichte, die klassische Holzart für Saunen und Saunazubehör, wird irgendwann unter Dampf und Hitze mürbe. Nachfolgend eine kleine Liste der Materialien, aus denen Saunakellen und Saunakübel bestehen können.
Holzarten:
- Pinie
- Birke
- Espe
- Fichte (nordisch)
- Bambus (eigentlich ein Gras)
Metalle:
- Edelstahl V2A
- Aluminium
- Aluminium Pulverbeschichtet
- Aluminium eloxiert
Wie bereits erwähnt, werden aus Gründen des Haltekomforts vor allem die Saunakellen in Holz (Griff) und Metall (Kelle) kombiniert.
Welche Saunakelle und welcher Saunakübel dürfen es denn sein?
Die riesige Auswahl macht es nicht einfach, die passende Kelle und den richtigen Kübel zu finden. Sie gehören aber auf jeden Fall dazu, selbst wenn sie gar nicht benötigt werden. Es ist einfach der uralten Tradition geschuldet und sie sind zudem dekorative Bestandteile der Sauna, die das Bild einfach abrunden.